Druck

Druck
drucken:
Die Kunst des Buchdrucks hat sich im 15. Jh. zuerst in Oberdeutschland ausgebildet, sodass die umlautlose oberd. Form von drücken schnell zum Fachwort wurde. Das Abdrücken von Platten (Holzschnitten) oder Lettern auf Papier oder Stoff war im Gegensatz zum Schreiben das wesentliche Kennzeichen des neuen Verfahrens. – Abl.: 1Druck (wie 2Druck drücken›, aber frühnhd. auf den Druckvorgang und sein Ergebnis bezogen; dazu v. a. fachsprachliche Zusammensetzungen wie »Ab-, Auf-, Nachdruck, Hoch-, Tief-, Steindruck, Schön-, Widerdruck ‹d. h. auf Vorder- und Rückseite›«, vgl. auch die Verben »ab-, an-, auf-, be-, nach-, verdrucken«); Drucker (15. Jh.); Druckerei (15. Jh.; auch für das Handwerk gebraucht). Zus.: Druckfehler (17. Jh.); Drucksache (Anfang des 18. Jh.s im Sinne von »gedruckter Bogen«, so z. B. noch für die Arbeitsvorlagen der Parlamente.
drücken:
Das altgerm. Verb mhd. drücken, ahd. drucchen, niederl. drukken, aengl. đryccan, schwed. trycka ist eine Intensivbildung zu einem noch in aisl. Þruga »drohen, unterdrücken« (schwed. truga »nötigen«) erscheinenden germ. Verb. Es gehört mit der Grundbedeutung »reiben, bedrängen« zu der unter drehen behandelten Wortgruppe. Es wird schon im Mhd. auf geistigen und seelischen Druck übertragen, ohne seinen eigentlichen Sinn zu verändern, vgl. auch die Präfixbildung bedrücken »traurig, niedergeschlagen machen«. Reflexives »sich drücken« »heimlich verschwinden« wird ursprünglich weidmännisch vom Hasen gesagt, der sich duckt (dazu das ugs. Drückeberger, das wie »Schlauberger« scherzhaft einen Einwohnernamen nachbildet; 19. Jh.), vgl. dazu auch die Präfixbildung verdrücken, die reflexiv im Sinne von »heimlich verschwinden« gebraucht wird. Um »drücken« gruppieren sich die Bildungen »ab-, an-, auf-, durch-, er-, zudrücken« sowie »ausdrücken« (s. u.). – Abl.: 2Druck (mhd., ahd. druc; heute besonders technisches Fachwort, vgl. die Zusammensetzungen »Luft-, Wasser-, Über-, Unterdruck« usw.), dazu Eindruck (für die »geistige Einwirkung« im 18. Jh. neu belebt aus mhd. īndruc, einer Lehnübersetzung der Mystiker für lat. impressio); eindrücklich »nachhaltig, eindrucksvoll« (Lehnübersetzung von frz. impressif); Drücker »Gerät zum Drücken« (17. Jh.); drucksen ugs. für »zaudern, gehemmt reden oder handeln« (im 18. Jh. als Iterativbildung zu drucken, drücken gebildet). Zus.: ausdrücken (mhd. ūz̧ drücken, im 16. Jh. nach dem Vorbild von lat. exprimere auf Sprachliches, im 18. Jh. auch auf das Mienenspiel übertragen und dann allgemein vom künstlerischen Gestalten, wie frz. exprimer), dazu Ausdruck (im 18. Jh. nach frz. expression neu gebildet, jedoch schon spätmhd. als ūz̧druc bei Mystikern) und ausdrücklich (16. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • druck — druck·en; …   English syllables

  • Druck —  Druck …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Druck [2] — Druck, exzentrischer. Exzentrische Drücke heißen solche resultierende Drücke (s. Druck) auf Stäbe, Prismen u.s.w., die nicht in der Achse dieser Körper wirken. Die gewöhnlichsten Fälle dieser Art betreffen Pfeiler, Widerlager und andre Mauern.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Druck — steht für: Druck (Physik), die Wirkung einer Kraft auf eine Fläche Drucktechnik, Reproduktionsverfahren zur Vervielfältigung von Druckvorlagen Druckerzeugnis, ein auf einen Bedruckstoff gedrucktes Produkt der Reproduktionstechnik Kunstdruck, eine …   Deutsch Wikipedia

  • Druck [1] — Druck. Unter Druck versteht man die Kraft, die ein Körper auf einen ihn berührenden andern Körper an der Berührstelle ausübt, wobei vorausgesetzt wird, daß diese Kraft gegen den Körper hin gerichtet ist; andernfalls heißt sie Zug. Man zerlegt… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Druck — ¹Druck 1. Gewicht, Kraft, Last, Wucht. 2. a) Bedrohung, Muss, Nötigung, Terror, [Zug]zwang; (bildungsspr.): Pression; (Rechtsspr. veraltet): Kompulsion. b) Elend, missliche Lage/Umstände, Not[lage], Zwangslage; (geh.): Bedrängnis, Drangsal;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Druck — or Drutsk ( be. Друцк, IPA2|drutsk; ru. Друцк, also known as Дрютеск ( Dryutesk ) or Дрюческ ( Druchesk ) in the Middle Ages), is a historical town in Belarus, 40 kilometres (ca. 25 miles) west of Mahilyow. It was established in 1078 as an… …   Wikipedia

  • Druck — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Druckgraphik • Stress Bsp.: • Der Roman ist vergriffen. • Du darfst nicht so viel Druck anwenden. • Stress kann deine Gesundheit ruinieren. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Druck [7] — Druck , spezifischer, s. Druck, S. 111 …   Lexikon der gesamten Technik

  • Druck — Druck, 1) das Bestreben eines Körpers, Bewegung in einem anderen Körper zu erzeugen, ohne Rücksicht darauf, ob derselbe bewegt wird od. nicht, u. in bestimmter Beziehung darauf, daß weder seine eigene Bewegung, noch diejenige, welche er dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Druck — Druck, Kraftäußerung, die zwei sich berührende Körper oder Teile ein und desselben Körpers senkrecht zur Berührungsfläche in entgegengesetzter Richtung und mit gleicher Stärke auseinander ausüben. Als Maß des Druckes dient die auf die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”